Glossar

A

Anti-Mainstream-Gruppen ohne klare Zielsetzung. Sie setzen ihre Akzente alternierend zu dem, was als stark grün geprägter Mainstream wahrgenommen wird, und haben sich oft aus Querdenken-Gruppen heraus entwickelt.

AUF1 ist ein digitaler Fernsehsender, der mit verschwörungstheoretischen und rechtsextremen Inhalten ein breites Publikum erreicht. Der in Österreich sitzende Sender ist auf vielen Demonstrationen in Deutschland zugegen und eine zentrale Plattform für Akteure des demokratiefeindlichen Milieus. Der Sender wird geleitet vom österreichischen Rechtsextremisten Stefan Magnet.

B

Damit werden Prozesse beschrieben, durch die Handlungen das Gegenteil des beabsichtigten Effekts bewirken. Ursprünglich aus der Technik kommend, wo ein Motor ungewollt Kraftstoff in das Auspuffsystem ausstößt, wird der Begriff auch in Sozialwissenschaften verwendet, um zu beschreiben, wie z.B. Versuche, eine Meinung zu unterdrücken, diese verstärken können.

C

Hierbei handelt es sich um einen Begriff aus der Kognitionspsychologie (auch Bestätigungsfehler genannt), der die Neigung bezeichnet, Informationen so zu ermitteln, auszuwählen und zu interpretieren, dass diese die eigenen Erwartungen erfüllen.

Unter diesem Begriff wird über eine vermeintliche Tendenz diskutiert, bei der Individuen oder Gruppen (meist online) öffentlich angeprangert und boykottiert werden, etwa für als problematisch empfundene Aussagen oder Verhaltensweisen. Ziel ist es demnach, den Betroffenen ihre Plattform und ihren Einfluss zu entziehen. Der Begriff wird von vielen als rechter Kampfbegriff eingeschätzt, hat aber – ähnlich wie der Begriff der Call-Out Culture – seinen Ursprung in innerlinken Debatten.

D

Dänemarks Migrationspolitik gilt als eine der strengsten in Europa. Sie zielt darauf ab, die Zahl der Asylsuchenden zu minimieren, Integration durch Anforderungen wie Sprachkenntnisse zu fördern, und betont die Notwendigkeit, dass Migrant*innen zur Wirtschaft beitragen. Der Ansatz wird kontrovers diskutiert, da er strenge Wohnsitzauflagen und temporäre Aufenthaltsgenehmigungen beinhaltet und die Familienzusammenführung erschwert. Andererseits gilt es vielen als effektiv, um rechtsextreme Kräfte kleinzuhalten.

Ein Modus des Widerstands, in dem das politische System prinzipiell abgelehnt wird und mit radikalen Mitteln politische Veränderung herbeiführt werden soll. Im Gegensatz zum Modus der Opposition werden die Spielregeln des politischen Systems dezidiert abgelehnt und/oder bewusst überschritten.

E

Protestgruppen mit hoher Spezifizierung ihrer Ziele, zumeist zugespitzt auf einen konkreten Teilaspekt in der Politik. Zu den Bewegungen dieser Art zählen etwa Anti-Hartz-Proteste oder Klimaproteste, im Gegensatz zu umfassenden sozialen Bewegungen mit einer breiteren Agenda. Jenen Gruppen wird eine geringe Eingriffstiefe prognostiziert.

F

Die von dem rechtsextremen Anwalt Martin Kohlmann gegründete Partei entstand im Kontext der Proteste gegen die Maßnahmen zur Pandemieeindämmung. Sie bietet einen Mobilisierungsrahmen für verschiedene rechte Kräfte in Sachsen. Die Freie Sachsen rufen in hoher Frequenz zu Demonstrationen auf, wobei sie dezidiert auf eine regionale Identität rekurrieren. Aufmerksamkeit bekam die Gruppe durch Forderungen nach einem »Säxit«, aber auch durch besonders radikale Rhetorik und einen professionellen Social-Media-Auftritt. Ableger gründeten sich in anderen Bundesländern.

G

Hierbei handelt es sich um Erzählungen, die etablierte oder konkurrierende bzw. gegnerische Perspektiven infragestellen, entweder um soziale Veränderungen zu fördern oder als falsch wahrgenommene Sichtweisen zu bekämpfen. Insofern sie stets auf eine andere Perspektive bezogen sind, die etwa widerlegt werden soll, sind sie von alternativen Erzählungen zu unterscheiden, die eine genuin eigene Perspektive fördern sollen und sich weniger an einer anderen abarbeiten.

H

Meint ursprünglich ein Verhältnis in den internationalen Beziehungen, bei dem Staaten ohne große Konflikte koexistieren, aber auch nicht kooperieren. Das Konzept findet darüber hinaus auch Anwendung etwa in Arbeiten zu den (transnationalen) Beziehungen von politischen Organisationen. Idealtypisch beinhaltet Harmonie, dass die Handlungen eines Akteurs automatisch auch einem anderen Akteur zugute kommen, da ihre Interessen konvergieren. In der Realität finden sich aber eher nur situationsbezogene Momente der Harmonie, die neben einem allgemeinen Kooperations- oder Konfliktverhältnis bestehen, etwa eine selbstständige politische Initiative von Konkurent*innen oder Gegner*innen auch im eigenen Sinne ist.

I

Der Kommunikationswissenschaftler Bernhard Pörksen beschreibt mit dieser Metapher, dass ähnlich wie bei der Geldwäsche der Ursprung oder die ursprüngliche Intention einer Information durch ihre stetige Weitergabe bis zur Unkenntlichkeit entfremdet wird. Informationen werden dabei aus dem Kontext gerissen und umgedeutet. Dabei gehen Quellen im Prozess des Kopierens, Teilens und Verlinkens verloren oder werden bewusst unterschlagen.

K

Mit dem Fight-or-Flight-Syndrom, wie es im Englischen genannt wird, bezeichnet man in der Biologie eine bestimmte Reaktion des Körpers auf eine akute Stresssituation. Dabei werden bestimmte Hormone ausgeschüttet, die dem Körper schnell Energie liefern, um sich aus einer gefährlichen Situation zu befreien.

M

Als »mitte-links« werden zum einen Akteure bezeichnet, die zwischen der konservativen Mitte und dem linken Rand des Parteienspektrums zu verorten sind; im deutschen Kontext etwa die SPD. Zum anderen werden damit auch Zusammenarbeiten zwischen Parteien der Mitte, auch konservativen (also mitte-rechts), und solchen aus dem linken Teil des Parteienspektrums bezeichnet. Wenn wir in Anlehnung an letzterer Lesart, die auch Mitte-rechts-Akteure potentiell einschließt, von einem Mitte-links-Spektrum sprechen, meinen wir alle Akteure von links bis mitte-rechts, die sich in Opposition zu Rechtsaußen befinden. Gleichwohl bleibt der Begriff behelfsmäßig, da die Grenze hier durch konservative Parteien selbst – zwischen post- und rechtskonservativem Flügel – verlaufen kann.

Im neurechten Strategiediskurs meint der Begriff den Kampf um kulturelle Hegemonie und die Beeinflussung des vorpolitischen Raums, also der kulturellen und ideologischen Grundlagen einer Gesellschaft. Er umfasst die Arbeit an den normativen Ideen und Werten, die politische Prozesse und Entscheidungen indirekt steuern, mit dem Ziel, langfristige Veränderungen in der politischen Kultur und im öffentlichen Diskurs herbeizuführen. Metapolitik geht über die alltägliche Parteipolitik hinaus und adressiert die tiefer liegenden Annahmen, Überzeugungen und Präferenzen, die das politische Handeln prägen.

N

Die Neue Rechte ist eine Strömung des Rechtsextremismus, die über die kulturelle Ebene politischen Wandel hervorrufen will. Zu dieser metapolitischen Strategie zählt unter anderem die publizistische Tätigkeit, mit der auf den öffentlichen Diskurs und auf die konservative Rechte eingewirkt werden soll. Das Netzwerk der Neuen Rechten gilt als Stichwortgeber und Kaderschmiede für verschiedene Bewegungen und Parteien der äußersten Rechten. Zentraler Bezugspunkt ist das von Götz Kubitschek geleitete Institut für Staatspolitik sowie aus seinem Umfeld herausgegebene Blogs, Zeitschriften und Verlage.

Hierbei handelt es sich um eine Reihe ethischer Grundsätze für die Forschung an Menschen, formuliert nach den Ärzteprozessen in Nürnberg nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Kodex verlangt eine freiwillige Zustimmung der Versuchspersonen, fordert, dass Experimente auch wirklich Nutzen versprechen und unnötiges Leid vermeiden sowie dass eine fundierte Risikoabschätzung vorgenommen wird. Er legte den Grundstein für moderne Forschungsethik und den Schutz der Menschenrechte in der medizinischen Forschung.

O

Unter Outdegree versteht man die Anzahl der ausgehenden Verbindungen von einem Knoten. Bei unseren Kommunikationsnetzwerken auf Telegram kann man daran ablesen, wie viele Akteure den Kanal teilen. Analog definiert sich der Indegree, nur dass wir hier von eingehenden Verbindungen sprechen. Um beim Telegram-Beispiel zu bleiben, wäre das dann die Anzahl an anderen Akteuren, die unser Knoten teilt.

P

Der Begriff beschreibt ein netzkulturelles Phänomen, wonach es unmöglich ist, eine problematische Sichtweise so zu parodieren, dass die Parodie nicht von einigen als ernst gemeinte Aussage des Parodierenden missverstanden wird. Es tritt auf, wenn Trolling und Ernsthaftigkeit sich miteinander vermischen und die fehlende Grundlage der Verständigung eine Diskussion ins Absurde führt.

Das Principle of Charity ist ein Grundsatz aus der Philosophie und Rhetorik, wonach die Aussagen eines Sprechers oder einer Sprecherin auf möglichst rationale Weise interpretiert und im Falle eines Arguments die bestmögliche Interpretation in Betracht gezogen werden soll, einschließlich solcher Überlegungen, dass sich jemand vielleicht auch ungünstig ausgedrückt haben könnte, vielleicht sogar etwas anders sagen wollte. Es soll die Empfänger*innen von Aussagen dazu animieren, die Wahrheit oder Rationalität in den Aussagen des Gegenübers anzuerkennen, um einen vernunftgeleiteten, deliberativen Austausch zu ermöglichen.

So bezeichnen wir eine politische Haltung, die traditionell konservative Werte weiterhin anerkennt, aber auch offen ist für progressive Ansätze, etwa in sozialen, ökologischen und migrationspolitischen Fragen. In Bezug auf die CDU ist hier öffentlich meist von einem liberalen oder modernen Flügel die Rede – in der Regel mit dem Einfluss Angela Merkels assoziiert –, allerdings sind diese Begriffe aufgrund ihrer Ambivalenz weniger trennscharf als der von uns vorgeschlagene.

R
S

Eine self-fulfilling prophecy meint eine Vorhersage bzw. Befürchtung, die Akteure etwa abwenden wollen, letztlich aber durch genau diese Bemühungen wahr gemacht wird. Demnach führt der Glaube an ein bestimmtes Ergebnis zu Handlungen, die im Zusammenspiel mit einer komplexen Umwelt die entsprechenden Prozesse auslösen. Diese psycho-soziale Dynamik zeigt, wie Erwartungen die Realität beeinflussen können, unabhängig davon, ob die ursprüngliche Annahme wahr ist oder nicht. Sie spielt in verschiedenen Bereichen wie Soziologie, Psychologie und Wirtschaft eine Rolle.

V

Dieses Konzept meint die Auffassung, dass Fairness in den Prozessen und Verfahren, die zu einer Entscheidung oder einem Urteil führen, wesentlich sind. Es geht nicht nur um das Ergebnis, sondern darum, dass alle Beteiligten fair behandelt werden, Transparenz herrscht und die Regeln konsistent angewendet werden. Verfahrensgerechtigkeit stärkt die Legitimität und Akzeptanz von Entscheidungen, indem sie sicherstellt, dass der Entscheidungsfindungsprozess gerecht und unvoreingenommen ist.

W

Eine politische Strömung um die Politikerin Sahra Wagenknecht, die sich momentan im Prozess der Abnabelung von der Linkspartei befindet. Mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) wurde bereits ein Verein gegründet, aus dem heraus eine neue Partei entstehen soll. Die Strömung verbindet linke sozialpolitische Forderungen mit etwa migrationskritischen Positionen und wird daher öfters als linkskonservativ bezeichnet.