Glossar

A

Ambiguitätstoleranz: Ambiguitätstoleranz bedeutet, mit Mehrdeutigkeiten und Widersprüchen umgehen zu können, ohne eine Frustration oder gar Wut aufzubauen. Wo diese Eigenschaft nicht gegeben ist, reagieren Menschen mit rigiden und einfachen Regeln, um ihr Ordnungsbedürfnis zu befriedigen. Das psychologische Konzept bezieht sich ursprünglich auf soziale Interaktionen im Alltag, lässt sich aber auch auf politische Diskurse übertragen, einschließlich des Problems, dass politisch engagierte Menschen mit der Komplexität der Welt bzw. des Diskurses nicht zurecht kommen und sich abweichende Meinungen etwa nur mit schlechten Motiven erklären können.

AUF1: AUF1 ist ein digitaler Fernsehsender, der mit verschwörungstheoretischen und rechtsextremen Inhalten ein breites Publikum erreicht. Der in Österreich sitzende Sender ist auf vielen Demonstrationen in Deutschland zugegen und eine zentrale Plattform für Akteure des demokratiefeindlichen Milieus. Der Sender wird geleitet vom österreichischen Rechtsextremisten Stefan Magnet.

Affiliate-Links: Affiliate Links sind personalisierte Verlinkungen, bei denen ein kommerzieller Anbieter dem Verlinkenden für den Vertrieb von Produkten eine Provision anbietet.

B

Blockchain: Eine Blockchain ist ein dezentral gespeichertes Kontobuch mit einer erweiterbaren Liste von Einträgen, die sicher durch kryptographische Hashes (hier auch »Blocks« genannt) miteinander verknüpft sind. Jeder dieser Blocks enthält den Hash des vorhergegangenen Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten. Hierdurch formen sie eine Kette oder »Chain«. Durch dieses Verfahren werden Transaktionen irreversibel, sobald sie einmal erfasst wurden. Eine Blockchain wurde von einer Person oder einem Kollektiv unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto angelegt, um als dezentrales Kontobuch für die erste Kryptowährung Bitcoin zu fungieren und um sicherzugehen, dass keine digitalen Assets doppelt versandt werden können. So wird eine zentrale Autorität überflüssig, die Transaktionen verifiziert und moderiert.

Bitcoin: Bitcoin ist die erste und, gemessen an der Marktkapitalisierung, populärste Kryptowährung. Zusammen mit dem Bitcoin wurde auch die Blockchain (siehe Blockchain) eingeführt, die als digitales und dezentrales Kontobuch fungiert. Die Eigentumsnachweise werden in den jeweiligen »Wallets« (digitalen Konten) gespeichert.

C

Prinzip der wohlwollenden Interpretation: Das Principle of Charity ist ein Grundsatz aus der Philosophie und Rhetorik, wonach die Aussagen eines Sprechers oder einer Sprecherin auf möglichst rationale Weise interpretiert und im Falle eines Arguments die bestmögliche Interpretation in Betracht gezogen werden soll, einschließlich solcher Überlegungen, dass sich jemand vielleicht auch ungünstig ausgedrückt haben könnte, vielleicht sogar etwas anders sagen wollte. Es soll die Empfänger*innen von Aussagen dazu animieren, die Wahrheit oder Rationalität in den Aussagen des Gegenübers anzuerkennen, um einen vernunftgeleiteten, deliberativen Austausch zu ermöglichen.

D

Dogwhistling: Unter diesem Begriff versteht man eine rhetorische Figur, die damit arbeitet, dass politische Aussagen je nach Publikum unterschiedlich verstanden werden können. Der Begriff nimmt Bezug auf die Funktionen einer Hundepfeife, die hörbar für Hunde ist, aber nicht für Menschen. Analog werden politische Inhalte in codierten Botschaften von einer Zielgruppe erkannt, von einer breiten Masse jedoch nicht verstanden. So können auch Maßnahmen des Deplatformings oder der Zensur umgangen werden. Ob es sich im konkreten Fall aber wirklich um eine Codierungspraxis handelt, ist schwer festzustellen, eben weil Menschen sehr unterschiedlich kommunizieren und unterschiedliches meinen. Der Vorwurf des Dogwhistling läuft daher auch leicht Gefahr, ins Verschwörungstheoretische abzugleiten.

E

Ethereum: Ethereum ist eine dezentrale Blockchain, die auch sog. Smart Contracts (Verträge) abbilden kann. Ether (ETH) ist die hiermit verknüpfte Kryptowährung und nach Bitcoin die zweitpopulärste (hinsichtlich der Marktkapitalisierung).

G

Moral Grandstanding: Das Konzept meint das Verhaltensmuster, dass sich Menschen in öffentlichen Diskursen moralisch aufspielen bzw. überhöhen aus dem Verlangen heraus, von einer bestimmten Gruppe als besonders respektabel anerkannt zu werden. Das moralische Urteil über andere dient dabei als Mittel der eigenen sozialen Anerkennung. Gerade in digitalen Diskursen, die besonders laut und schrill sind, ist dies eine verlockende Methode um bei der eigenen Bezugsgruppe überhaupt gehört zu werden und credits einzufahren.

I

Identitäre Bewegung: Die Identitäre Bewegung ist eine sich als Jugendbewegung inszenierende Gruppe von Rechtsextremen, die sich ausgehend von Frankreich in mehreren europäischen Ländern etablierte. Sie mobilisiert gegen Islam, Migration und die liberale Demokratie insbesondere über die strategische Nutzung sozialer Medien. Sie entwickelte hierbei ein rechtsextremes Politikmodell, das Online- und Offline-Repertoires miteinander verschränkte und eher über mediales Echo an Bedeutung gewann als über eine breite Basis. Seit 2016 wird sie vom Bundesamt für Verfassungsschutz als extremistischer Verdachtsfall beobachtet.

Info-Direkt: Info-Direkt ist eine rechtsextreme Zeitschrift aus Österreich, die sechs Mal jährlich erscheint und eine breite Online-Präsenz hat. Die Zeitschrift möchte Brücken bauen zwischen verschiedenen demokratiefeindlichen Milieus und inkludiert dabei auch stärker den Netzaktivismus von Rechts. Die Zeitschrift ist bestens in Deutschland vernetzt.

J

Junge Freiheit: Die Junge Freiheit ist ein in rechtsalternativen Kontexten etabliertes Wochenblatt, das Brücken zwischen konservativen und rechtsextremen Kreisen schlägt. Viele Autoren werden der Neuen Rechten zugerechnet. Zugleich tritt die Zeitung vermehrt online auf und engagiert sich auch aktivistisch bspw. mit Petitionen.

K

Kontextzusammenbruch: Das Konzept des Context Collapse verweist auf die Eigenschaft sozialer Medien, dass Informationen, die eher für eine Zielgruppe bestimmt sind, auch anderen Zielgruppen zugänglich sind, die mit dieser Information schlecht umgehen können. Dadurch, dass alle Menschen im gleichen Kommunikationsraum kommunizieren, werden verschiedene Beiträge unterschiedlich gewertet und die Intention des Urhebers kann durch die Verbreitung in bestimmten Kontexten verfremdet werden. So kann der Slang der einen Gruppe die Hassrede der anderen sein.

Kopp-Verlag: Der Kopp-Verlag ist ein rechtsextremer Medienverlag und Versandhandel, der neben Büchern auch allerlei Ernährungs- und Kosmetikprodukte vertreibt. Seit mehreren Jahren spezialisiert sich der Shop auf Outdoor- und Survival-Produkte, wobei er Prepper-Diskurse nutzt, um überteuerte Waren zu verkaufen, die im Fall eines Blackouts das Überleben sichern sollen.

Kryptowährungen: Kryptowährungen sind digitale Vermögenswerte, die auch als Tauschmittel fungieren. Einzelne Vermögenszuschreibungen sind dabei in einer verteilten Datenbank, in der Regel einer sogenannten Blockchain (siehe Blockchain), festgehalten.

R

Reconquista Germanica: Reconquista Germanica war ein rechtsextremes Online-Netzwerk, das um die Bundestagswahl 2017 in Erscheinung trat. Über einen Discord-Kanal vernetzten sich zwischenzeitlich über 5.000 Mitglieder, die wiederholt koordiniert in den sozialen Medien auftraten und politische Diskurse versuchten zu manipulieren. Aufgebaut wurde dieses Projekt von einem rechtsextremen Youtuber, involviert waren unter anderem Mitglieder der NPD, AfD und der Identitären Bewegung.

S

Sockenpuppen: Sockenpuppen-Accounts meinen im Netzjargon Mehrfachkonten, die sich ein User anlegt, um sich damit bspw. eine andere Identität zuzulegen. Ein User kann dabei verschiedene Konten koordinieren und so manipulativ wirken, da die Zielgruppe denkt, es handele sich um eine reale Person. Oft synonym verwendet wird der Begriff Fake Account.

T

Tribalismus: Tribalismus bezeichnet u.a. ein soziales Phänomen, wonach sich individuelle Positionierungen immer relational zu konkreten Bezugsgruppen definieren. Das heißt, dass die Gruppenmeinung oft unkritisch übernommen und nicht mehr hinterfragt wird. Die Positionen einen anderen Gruppe werden äquivalent misstrauisch begegnet und es wird nicht selten die gegenteilige Meinung aus Prinzip, zwecks Loyalität zum eigenen Stamm eingenommen – ohne dass diese rational begründet werden könnte.

Trolling: Trolling ist eine digitale Verhaltensweise, die mit provokativen Mitteln Erheiterung in einer bestimmten Gruppe erzeugen will. Oft möchten Trolle einer anderen Person schaden, indem auf deren Rücken Schadenfreude erzeugt wird. Trolling stammt aus der frühen Internetkultur und richtete sich ursprünglich gegen eine zu stark verregelte Kommunikation in digitalen Räumen. Seit Mitte der 2010er Jahre ist es ein Mittel von Hassakteuren, politische Gegner anzugreifen.